der hammer 130 / 2024
Die Welten des Peter Henisch
                                
        
        Die Welten des Peter Henisch
April 2024
Humor, raffinierte Komposition, Leichtigkeit – das sind einige der Attribute, die Peter Henischs Prosa von der Rezeption zugeschrieben werden. Ebenso, dass er das Leben seiner Protagonist*innen »wie nebenhin auf den Gang der Geschichte zu beziehen und historische Ereignisse oder gesellschaftliche Entwicklungen im privaten Leben seiner Figuren« zu spiegeln wisse, so Karl-Markus Gauß. Und weiter: Henisch weiß, »dass sich die große Politik verheerend auf das Leben der so genannten kleinen Leute auswirken kann, aber er weiß auch – was gedanklich weniger leicht zu erfassen und literarisch schwieriger zu gestalten ist –, dass es umgekehrt gleichwohl diese Menschen sind, die mit ihrem Tun und Unterlassen ihre Geschichte auch selbst erschaffen.«
Über die ›große Politik‹ – etwa die asylpolitische Lage in Italien – und
 deren Einfluss auf das Leben ›kleiner Leute‹ sprach Peter Henisch nach 
der Lesung aus seinem jüngsten Roman Nichts als Himmel, den er im 
September 2023 in der Alten Schmiede im Rahmen des Auftakts zum 
Symposium Die Welten des Peter Henisch: Wien – Mitteleuropa – Trans 
atlantik (27.–30.9.2023) vorstellte. Dieses Gespräch findet sich ebenso 
in dieser 130. Ausgabe des Hammer wie ein weiteres über sein Buch Der 
Jahrhundertroman (2021), in dem unter anderem die Notwendigkeit des 
Schreibens, Musils ›Möglichkeitssinn‹ und die ›denkende und fühlende‹ 
Zeit genossenschaft Thema sind. Außerdem die Würdigung von Karl-Markus 
Gauß, die das dreitägige Symposium eingeleitet hat, das in Kooperation 
mit dem Fachbereich Germanistik der Universität Wien und der 
Österreichischen Gesellschaft für Literatur stattfand. Ein Band, der die
 wissenschaftlichen Vorträge dokumentiert, erscheint im Herbst 2024 im 
Sonderzahl Verlag, herausgegeben von Walter Grünzweig, Wynfrid 
Kriegleder und Günther Stocker (Wissenschaftliche Leitung des 
Symposiums).