literaturzeitschriften im porträt
Diese Rubrik empfiehlt in regelmäßigen Abständen eine spezielle Kulturzeitschriften-Ausgabe aus der Sammlung der Galerie der Literaturzeitschriften.
Das Augenmerk liegt einerseits auf ausgewählten Neuerscheinungen mit besonderer Themenstellungen oder Aufmachung, andererseits auf älteren Ausgaben, die zeitschriften-historisch von besonderem Interesse sind. So möchten unsere Empfehlungen nicht nur sukzessive den Status quo der europäischen Kulturzeitschriften-Landschaft abbilden, sondern auch die diachrone Reichhaltigkeit von Europas Zeitschriftentradition ins Bewusstsein rufen.
Zum Schmökern in den rezensierten Ausgaben laden wir Sie herzlich in die Galerie der Literaturzeitschriften ein. Eine ausführliche Rezension sowie eine kurze Darstellung von Geschichte, Programmatik und Struktur der ausgewählten Zeitschrift liegt dort zur freien Entnahme auf.
Unseren Zeitschriften-Newsletter, der Sie mehrmals jährlich über Neuerscheinungen im Feld der Literatur- und Kulturzeitschriften informiert, können Sie hier abonnieren.
zeitschriftenporträts
FREIBORD. Zeitschrift für Literatur und Kunst Ausgabe Nr. 45, Jg. 10 (1985): GRENZENLOS GRENZENLOS
kolik spezial: #WasKannLiteratur
Zeitschriften-Empfehlung: manuskripte 227
ESSAY. 50 Jahre wespennest Ausgabe Nr. 177 (2019)
die horen. »Pressköter und Tintenstrolche!« LiteraturZeitSchriften. Ausgabe Nr. 250 (2013)
die horen »widme[n] sich ›ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden‹ (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur.« (vgl. die-horen.de)
»die horen ›zu einem Spektrum neuer Bewusstheiten, zu einem Startplatz junger Talente zu machen, ohne die lebendige Tradition zu leugnen‹, das war wohl die Zielsetzung [des Zeitschriftengründers] Morawietz. Zugleich sollten sie ›ein Sammelbecken der unterschiedlichsten Zeitströmungen‹ sein, ›im Sinne einer
Z e i t – Schrift, vornehmlich des literarischen Vorfeldes, weil sich hier und nur hier Literatur noch unverstellt zeigt und nicht dem Profitdenken, den Kalkulationen des verlegerischen und buchhändlerischen Absatzes unterworfen ist.‹« (Nr. 250, S. 119.)