rückblick
In memoriam Adolf Holl
Empowerment, Selbstermächtigung
nachtschicht (jänner - märz 2021)
Zusätzlich zu den anlassbedingt nur als Livestream und über das Online-Archiv angebotenen Programmen startete die Alte Schmiede Ende Jänner 2021 die Gesprächsreihe Nachtschicht. Walter Famler und Oliver Scheiber sprechen mit Gästen aus Kunst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Tagesaktuelles und Grundsätzliches: gesellschaftspolitische Gedanken jeweils ab 23 Uhr aus der Werkstatt der Alten Schmiede – eine Stunde Raum für Nachdenklichkeit mit Verve und Humor. Als Livestream und zum Nachhören auf Youtube.
In der ersten Staffel Ende Jänner sprechen u.a. der Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger und die Publizistin Rubina Möhring zum Thema Virenregime, die Vorsitzende des Frauennetzwerkes Medien, Puls24-Moderatorin und Reporterin Alexandra Wachter über Journalismus in Zeiten der Pandemie. Franz Schandl stellt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Streifzüge zum Thema Bürgerlichkeit vor und Passagenverleger Peter Engelmann spricht über Jacques Rancière und Alain Badiou. Nestroy-Preisträger Nikolaus Habjan und der politische Maler Josef Schützenhöfer debattieren über Kunst und Gesellschaft, der Dolmetscher, Lehrbeauftragte und Jugendcoach Ghassan Abdollah und die Studentin Fatemeh Jafari erzählen über ihr Ankommen in Österreich, der Logopäde und Deutschlehrer Ali Dönmez und die NMS-Lehrerin Maria Lodjn sprechen über Bildung und Integration und der Schriftsteller Josef Haslinger erinnert sich im Gespräch mit dem Theologen und Priester Franz Haslinger an den vor einem Jahr verstorbenen Religionskritiker Adolf Holl.
In der zweiten Staffel von 21. bis 28. Februar diskutieren der Verleger Georg Hauptfeld und die Publizistin Susanne Scholl über Neuerscheinungen der Edition Konturen und die Abgeordneten Stephanie Krisper und Astrid Rompolt über Regierung und Opposition. Die Kritikerin Almuth Spiegler und die bildende Künstlerin Anita Frech sprechen über Kunst und Kritik, die SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ist zum Thema Öffentlichkeit zu Gast. Musiciancomposer Franz Koglmann reflektiert über Klassik und Avantgarde im zeitgenössischen Musikschaffen, Daniel Landau und Marwa Sarah disputieren zum Thema Empowerment. Abschließend sind Burgtheaterdirektor Martin Kusej sowie die engagierten Schülervertreter Theo Haas und Tierra Rigby zu Gast.
Die dritte Staffel von 21. bis 28. März startet mit den Sonderzahl-Verlegern Dieter Bandhauer und Matthias Schmidt. Die gesellschaftliche Rolle von Universitäten ist Thema des Gesprächs mit Zoe Lefkofridi, Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Salzburg. Der Schriftsteller Franzobel reflektiert über Liebe, Macht und Heiterkeit, Ana Grujic (Der Standard) und Stefan Kappacher (ORF) diskutieren über Journalismus in Zeiten von Message Control und Social Media. Psychische Krisenzustände sind Thema des Gesprächs zwischen der langjährigen Kriegsberichterstatterin Petra Ramsauer und dem Publizisten Golli Marboe. Die Wiener Gemeinderätin Mireille Ngosso und der Menschenrechtsberater Philipp Sonderegger diskutieren über neue Strategien für Grundrechte, Antirassismus und Antidiskriminierung. »Wie gesund ist der Sport?«, fragen wir die ehemalige Skirennläuferin Nicola Werdenigg und den Sportjournalisten Johann Skocek. Zum Abschluss geben der Leiter der EU-Vertretung in Wien Martin Selmayr und der frühere Europaabgeordnete Josef Weidenholzer einen Ausblick auf Europa nach Corona.