aus dem archiv
veranstaltungsreihe literatur als zeit-schrift
galerie der literaturzeitschriften – der leseraum
»Man müsste es einmal so sagen: Die eigentlichen Bücher sind die Zeitschriften. Weil sie näher an das Schreiben, näher an die Arbeitsformen der Autorinnen und Autoren herangehen«, benennt Michael Hammerschmid eine zentrale Eigenschaft von Literaturzeitschriften: Sie sind literarische Experimentierfelder – offen für Unfertiges und Fragmentarisches, ebenso wie für das Erproben neuer Formen. Sie bieten Raum für poetologische Überlegungen und literarische Debatten.
Seit Februar 2008 betreibt die Alte Schmiede mit der »Galerie der Literaturzeitschriften« einen frei zugänglichen Leseraum, der einen Überblick über aktuelle Ausgaben österreichischer und internationaler Literatur- und Kulturzeitschriften bietet.
Derzeit liegen rund 90 Literatur- und Kulturzeitschriften aus Österreich und in Kooperation mit der Internetplattform eurozine aus 25 Ländern Europas zur Lektüre auf.
Unseren Zeitschriften-Newsletter, der Sie mehrmals jährlich über Neuerscheinungen im Feld der Literatur- und Kulturzeitschriften informiert, können Sie hier abonnieren.
Zitatquelle: Der Hammer, Nr. 28 (2008), S. 3.
Galerie der Literaturzeitschriften: geöffnet Mo–Fr, 14–18.00. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Deutschsprachige Literatur- und Kulturzeitschriften:
1001 Buch (Wien) • Akzente (München/D) • anschläge (Wien) • Ausreißer (Graz) • Autor·inn·ensolidarität (Wien) • Buchkultur (Wien) • Bücherschau (Wien) • COGNAC&biskotten (Innsbruck) • DUM (Zöbing/NÖ) • Edit (Leipzig/D) • Entladungen (Wien) • erostepost (Salzburg) • etcetera (St.Pölten) • feribord (Wien) • Feuerstuhl (Ostheim/Rhön/D) • flugschrift (Wien) • die horen (Göttingen/D) • IDIOME (Wien) • Illustrierte Neue Welt (Wien) • International (Wien) • JENNY (Wien) • keine delikatessen (Wien) • kolik (Wien) • kultur elemente (Bozen/I) • kulturRRevolution (Bochum/D) • Landstrich (Brunnenthal/OÖ) • Lettre International (Berlin/D) • Lichtungen (Graz) • Literatur und Kritik (Salzburg) • Log (Wien) • manuskripte (Graz) • Melodie & Rhythmus (Berlin/D) • Miromente (Bregenz) • mischen (Graz) • Morgenschtean (Wien) • Mosaik (Salzburg) • Mütze (Schupfart/CH) • neolith (Wuppertal/D) • orte (Schwellbrunn/CH) • Ossietzky (Berlin/D) • papperlapapp (Wien) • perspektive (Graz) • podium (NÖ/Wien) • Politisch Schreiben (Leipzig) • Portrait (Wien) • & Radieschen (Wien) • Die Rampe (Linz) • reibeisen (Kapfenberg/St) • SALZ (Salzburg) • SAND (Berlin) • sans phrase (Wien) • schliff (Köln/D) • Schreibheft (Essen/D) • Schreibkraft (Graz) • Schundheft (Dornbirn/Vlbg) • die seiten (Wien) • Seitenweise (Wien) • SIGNUM (Dresden/D) • SINN UND FORM (Berlin/D) • Sterz (Graz) • Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten (Innsbruck/Wien) • Streifzüge (Wien) • Stück für Stück (Wien) • Syltse (Wien) • Tarantel (Wien) • TEXT+KRITIK (München/D) • The open sewers collective (Tübingen/D) • Triëdere (Wien) • UND-Heft (Innsbruck) • V (Feldkirch/Vlbg) • Volltext (Wien) • Weimarer Beiträge (Berlin/Wien) • wespennest (Wien) • Wortschau (Neustadt) • zeitzoo (Wien) • Zwischenwelt (Wien)
eurozine Partner Journals:
AKADEEMIA (Tartu/Estland) // dérive (Wien) // Dialogi (Maribor/Slowenien) // Esprit (Paris/Frankreich) // Fronesis (Malmö/Schweden) // Glänta (Göteborg/Schweden) // L‘Homme (Wien) // Kulturos barai (Vilnius/Litauen) // Merkur (Stuttgart/Deutschland) // Mittelweg 36 (Hamburg/Deutschland) // Ord&Bild (Göteborg/Schweden) // osteuropa (Berlin/Deutschland) // positionen. Texte zur aktuellen Musik (Berlin/Deutschland) // Revista Crítica de Ciências Sociais (Coimbra/Portugal) // Sodobnost (Ljubljana/Slowenien) // springerin (Wien) // Transit (Wien) // Varlik (Istanbul/Türkei)