Als 1959 an der Universität Frankfurt die erste Poetikvorlesung eingerichtet wurde, hieß es in der Eröffnungsrede, die Poetikvorlesung solle sich »in freier, noch zu findender Form« entwickeln und eine »Brücke zwischen Dichtkunst und der Wissenschaft bilden«. Dem Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft gilt auch die Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik, die 2010 vom Institut für Germanistik der Universität Wien, der Alten Schmiede und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ins Leben gerufen wurde: Jedes Sommersemester wird ein*e deutschsprachige*r oder internationale*r Autor*in mit der Dozentur betraut. Die dichterischen und gesellschaftspolitischen Perspektiven Ernst Jandls sind den vortragenden Gästen als mögliche Orientierungsmarken oder Anknüpfungspunkte angeboten. Die Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik ist in eine Lehrveranstaltung am Institut für Germanistik der Universität Wien eingebettet und inkludiert eine Veranstaltung in der Alten Schmiede.

Zitat: Helmut Vierbrock: »Rede zur Einführung von Ingeborg Bachmann am 25. November 1959 bei der Inauguration der Stiftungs-Gast-Dozentur für Poetik«

2024

Bodo Hell (Österreich):

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema AUFZÄHLEN ERZÄHLEN QUERZÄHLEN oder: versuchen wir die Folgen der einstigen Karl-May-Identifikationslektüren (unter der Bettdecke) endlich hinter uns zu lassen!

2023

Raoul Schrott (Österreich):

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema Kognition und Gedicht
1. Vorlesung: Die biologischen Grundlagen der Poesie
2. Vorlesung: Das Abwesende und die Musen

2022

Péter Nádas (Ungarn):

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium
1. Vorlesung: Haydn im Plattenbau
2. Vorlesung: Schreiben als Beruf

2021

Franzobel (Österreich):

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema NORM UND ABWEICHUNG
1. Vorlesung: Im Hirnsaal I: Formale Kuriositäten
2. Vorlesung: Im Hirnsaal II: Essenz und Stränge

2020

Michael Donhauser (Österreich)

Zwei Vorlesungen – mit Diskussion

1. Vorlesung: Zu den Dingen
2. Vorlesung: Zwei Bildbeschreibungen

2019

Michael Lentz (Österreich)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema INNEHABEN. ENÁRGEIA

1. Vorlesung: Organon der Ekphrasis. Klärung einiger Begriffe der spezifischen Beziehung von Literatur und bildender Kunst
2. Vorlesung: Ekphrastische Psychogeographie. Über die spezifische Beziehung zwischen Text und Bild im Roman Schattenfroh

2018

Peter Waterhouse (Österreich)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema IM ÜBERGANG ZU ETWAS NICHT ERKENNBAREM. Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop

1. Vorlesung: Todesarten Todesraten
2. Vorlesung: In Klusion

2017

Valeri Scherstjanoi (Russland – Deutschland)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema ZWEI GENERATIONEN. ZWEI WELTKRIEGE. EINE AVANTGARDE. Poetologisch-autobiografische Skizzen

1. Vorlesung: Chlebnikow, Majakowski, Krutschonych, Kamenski, Carlfriedrich Claus, Ernst Jandl –
Sowjetunion, DDR

2. Vorlesung: Lautdichtung, Scribentismen

2016

Barbara Köhler (Deutschland)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium
(dokumentiert in Wespennest 171 & 172)

1. Vorlesung: SEITENVERHÄLTNISSE 1 – ANDERERSEITS (des eigenen Blicks auf die Homerische Odyssee)
2. Vorlesung: SEITENVERHÄLTNISSE 2 – EINERSEITS (des eigenen Blicks auf die Homerische Odyssee)

2015

Peter Rosei (Österreich):

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema BROWN VS. CALDER. Gedanken zur Dichtkunst  
Publikation: Brown vs. Calder. Gedanken zur Dichtkunst, Sonderzahl Verlag, 2015

2014

Elfriede Czurda (Österreich)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema SPRACHE – DENKEN – ZEICHEN

2013

Marcel Beyer (Deutschland)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema DIE UNFÄHIGKEIT ZU IMAGINIEREN (dokumentiert in Wespennest 165 & 166)

1. Vorlesung: Bildpolitik
2. Vorlesung: Wirkliches Erzählen

2012

Ferdinand Schmatz (Österreich)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema MIMESIS UND SYNÄSTHESIE. Zur Konzeption der Wirklichkeit in der Poesie  (dokumentiert in: DICHTUNG FÜR ALLE – Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik, Haymon Verlag, 2013)

1. Vorlesung: AUGGEDRÖHN OHRGESEHN BILDGETÖN – Die wuchernden Um-Ordnungen. Zur Realisation von Freiheit in der Poesie.
2. Vorlesung: BLICKT ZU MIR DER TÖNE LICHT – Dichtung im Garten der Sinne und des Gehirns. Zur Verdrehung von Sensorik und Kognition in der Poesie.

2011

Brigitte Kronauer (Deutschland)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema Mit Rücken und Gesicht zur Gesellschaft  (dokumentiert in: DICHTUNG FÜR ALLE – Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik, Haymon Verlag, 2013)

1. Vorlesung: Über Avantgardismus
2. Vorlesung: Über Politik in der Literatur

2010

Alexander Nitzberg (Deutschland/Österreich)

Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema MNEMOSYNE und MNEMOTECHNIK  (dokumentiert in: DICHTUNG FÜR ALLE – Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik, Haymon Verlag, 2013)


programm

Montag, 23. Juni
Universität Wien, I., Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32

Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025

JANDL-POETIKDOZENTUR

23./24./26.6
Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025: Michael Köhlmeier
Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema REALITÄT KRAFT INNERER ZUSTIMMUNG

19:00
Universität Wien, I., Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32
Michael Köhlmeier 1. Vorlesung
Thomas Eder MODERATION

Michael Köhlmeier zu seinen Poetikvorlesungen:
»Ich möchte in meinen Vorlesungen so tun, als bestünde das Publikum aus lauter Dichterinnen und Dichtern, denen ich alter Sack von meinen Erfahrungen berichte.
Auf drei Zitate werde ich näher eingehen und sie umkreisen:
1. Ernest Hemingway, der zu Beginn von Tod am Nachmittag schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?
2. Stendhal – aus dem Gedächtnis zitiert: Wenn du sagen willst, dass es regnet, sag: Es regnet.
3. Henri Michaux: ›Niemals ist man der Realität gewisser, als wenn sie eine Illusion ist, denn dann ist sie Realität kraft innerer Zustimmung.‹
Um diese drei Sentenzen herum möchte ich aus meinen Erfahrungen mit dem Schreiben sprechen.«                            

Die zwei Vorlesungen Michael Köhlmeiers sind in die Semestervorlesung von Thomas Eder eingebunden, die sich mit Erzählen als einem Grundmuster der Literatur befasst. In sehr vielen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Theologie, Anthropologie, Literaturwissenschaft etc.) besteht Übereinkunft, dass Erzählen eine anthropologische Konstante sei, Lebens-Narrationen seien der grundlegende Zusammenhalt menschlicher Interaktion, so wie der Jet-Stream das globale Wetter steuert. Ausgehend von der Befassung mit Michael Köhlmeiers Werk und der diesem unterstellbaren Poetologie sollen ausgewählte narratologische Theorien dargestellt und diskutiert werden.

Michael Köhlmeier, *1949. Romane, Erzählungen, Gedichte, Reflexionen, Neu-Erzählungen antiker Mythen, heimischer Sagen und Mythen, biblischer Geschichten, Shakespeare-Dramen; Gemeinschaftsbücher, Hörspiele, Lieder, CDs. Zum Konversatorium u.a. empfohlen: Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe (2018); Das Philosophenschiff. Roman (2024); Die Verdorbenen. Roman (2025).

Thomas Eder, *1968; Literaturwissenschaftler, Referatsleiter im Bundeskanzleramt. Zuletzt u.a.: Gerhard Rühm (Hg. mit Paul Pechmann, 2023).

ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Bundeskanzleramt/Sektion Kunst und Kultur, dem Institut für Germanistik der Universität Wien und der Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur