Montag,  2. Dezember 2024
            
        
Literatur & Resilienz 
            StreitBar
                
                
                        
                
                19:00
                
                
                                    
                                                Bettina Balàka
                        
                        
                                            
                                    
                                                Helwig Brunner
                        
                        Textbeiträge, Diskussion
                                            
                
                
                                    
                        Johanna Öttl
                        Moderation
                    
                             
            
                
                
                
                
                                    
Die in den 1950er Jahren entstandene Resilienzforschung untersucht Strategien, die es Menschen ermöglichen, Umbrüche und Krisen gut zu überstehen. Dabei spielt Literatur eine wichtige Rolle: Sie kann durch Erzählungen von Held*innen, die ein hartes Schicksal meistern, auch das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit stärken. Texte helfen bei der Fortifikation innerer Narrative – von Mythen und Märchen bis zum Krimi, in dem am Ende die gerechte Ordnung wiederhergestellt wird. Doch was ist mit Geschichten, die schlecht ausgehen? Können auch sie der Selbstvergewisserung dienen, für Lesende wie für Schreibende?
B. Balàka
 
Bettina Balàka, *1966; Prosa, Lyrik, Essays, Literaturkritiken, Theaterstücke, Hörspiele. Zuletzt: Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur. Essays (2024).
 
 
Helwig Brunner, *1967, Autor, Herausgeber der Reihe keiper lyrik. Zuletzt: Flirren. Roman (2024).