programm

Montag, 10. März

Gert Jonkes Hörfunken

Hör!Spiel!

10./17./24./31.3.

»Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet! / Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!« Diesen imperativischen Schluss gab Günter Eich seinem Hörspiel Träume als Reaktion auf den Entrüstungssturm nach der Ursendung im Jahr 1951: Das Hörspiel zeigt Gewalt und Leid als existenzielles Grundprinzip und schrieb Gattungsgeschichte.
Im Eich’schen Sinn Sand und unnützen Liedern gleichen auch die Hörstücke dieses Programms. Erkundet wird, wie Gert Jonkes eigengesetzliche Sprachwelt im akustischen Medium tönt (10.3.). Live-Hörstücke erproben den Ausstieg aus Kapitalismus und Patriarchat (17.3.). In Erinnerung an Gewalt gegen Rom*nija geht es um öffentlichen Diskurs und Medienethik (24.3.). Natascha Gangl & Rdeča Raketa stellen Klangcomics nach Bildern des Surrealisten Roberto Matta vor (31.3.).

A. Stabauer

19:00
Cornelia Hülmbauer
Martin Kubaczek
Chris Zintzen
hören
Gert Jonke Beiträge mit akustischen Zitaten, Diskussion
Annalena Stabauer MODERATION

»Ich möchte mit der Sprache nicht nur erzählen, sondern auch Musik machen«, so Gert Jonke. Wäre diesem Musikmachen die gesprochene Sprache in Theater und Hörspiel näher als die Schrift? Dem Theater widmete sich Gert Jonke ab Ende der 1990er Jahre intensiv, dem Hörspiel vergleichsweise wenig. Dennoch sind aus Bearbeitungen von Prosa- und Theatertexten neunzehn Hörspielproduktionen entstanden, u.a. mit Beteiligung des Autors. Wie Jonkes klangvolle, rhythmisierte Sprache, wie sein barocker Satzbau und wie nicht zuletzt die imaginären Räume seiner Literatur im akustischen Medium tönen – kurz: Gert Jonkes Hörfunken (ORF 1977) erkundet dieser Abend.

Cornelia Hülmbauer, *1982; Autorin, Sprachwissenschaftlerin. Zuletzt (u.a.): oft manchmal nie. Roman (2023).

Martin Kubaczek, *1954 in Wien, Autor, Literaturwissenschaftler, Violinist. Zuletzt: Die Süsze einer Frucht. Pflanzenikonen (2018; m. Rosemarie Hebenstreit).

Chris Zintzen, Autor, Kulturwissenschaftler in Wien. Zahlreiche Arbeiten zur Hörkunst, 2001–2015 Kurator/Producer der Reihe Literatur als Radiokunst im ORF-Kunstradio.

februar 2025
märz 2025
april 2025