programm
98. Grundbuch der österreichischen Literatur seit 1945
Die kurzen Prosastücke der acht schmalen Bändchen von Im Machtgehege sind – neben seiner eminenten Lyrik – das Hauptwerk des Dichters Michael Guttenbrunner. Es ist geprägt durch die Erfahrung von Not, Unrecht und Gewalt und sprachlich geschult an seinem großen Vorbild Karl Kraus. Michael Guttenbrunner hat Krieg und Strafdivision nur mit Glück, mehrfach verwundet und schwer traumatisiert überlebt. Sein literarisches Werk weist in Hunderten von autobiographisch verbürgten Begebenheiten auf das Verkehrte, Entwürdigende und Verbrecherische, das auch unser Land seit dem Ende des Ersten Weltkrieges geprägt hat.
Er beschwört jedoch mit der gleichen Kraft und Intensität auch die Gegenwelten all dessen, die Bilder des geglückten Lebens: der Freundschaft, der Liebe, der erfüllenden Arbeit, des Glücks angesichts der Schönheit in Natur und Kunst. Die Anschaulichkeit und Eindringlichkeit, mit der er Personen, Städte und Landschaften, Architektur, Tiere, Pflanzen und Gegenstände des alltäglichen Lebens beschreibt, vermitteln eine Haltung des Respekts, der Zuneigung, des Staunens und der Liebe, die die Voraussetzungen dafür wären, das umzukehren und gutzumachen, was er die »selbstverschuldete Verwahrlosung unserer Aufgabe« nennt.
K. Amann
Michael Guttenbrunner, 1919 (Kärnten) – 2004 (Wien). Zunächst Arbeit als Knecht, ab 1937 Grafische Lehr- und Versuchsanstalt Wien, Schulverweis nach der deutschen Besetzung Österreichs, ab 1941 Kriegsdienst. Gedichtbände (u.a.): Schwarze Ruten (1947), Opferholz (1954), Die lange Zeit (1965), Der Abstieg (1975), Lichtvergeudung (1995).
Richard Wall, *1953, Dichter und Maler, lebt in Engerwitzdorf (OÖ). Gedichte, Prosa, Reiseskizzen, Journale, Essays. Zuletzt u.a.: In Bewegung. Annäherung und Begegnungen (2023); 2009 erschien Sprachherde und Wegezeichen. Fotos und Texte zu den Wortwerkstätten Michael Guttenbrunners.
Klaus Amann, *1949, bis 2014 Professur für Geschichte und Theorie des literarischen Lebens an der Universität Klagenfurt, Leiter des Robert-Musil-Instituts. Mitherausgabe der Klagenfurter Werkausgabe Robert Musils; Mitherausgeber der neuen Christine-Lavant-Werkausgabe. 1995 erschien (Hg. mit Eckart Früh): Michael Guttenbrunner.