programm

Montag, 23. Juni
Universität Wien, I., Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32

Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025

JANDL-POETIKDOZENTUR

23./24./26.6
Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025: Michael Köhlmeier
Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema REALITÄT KRAFT INNERER ZUSTIMMUNG

19:00
Universität Wien, I., Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32
Michael Köhlmeier 1. Vorlesung
Thomas Eder MODERATION

Michael Köhlmeier zu seinen Poetikvorlesungen:
»Ich möchte in meinen Vorlesungen so tun, als bestünde das Publikum aus lauter Dichterinnen und Dichtern, denen ich alter Sack von meinen Erfahrungen berichte.
Auf drei Zitate werde ich näher eingehen und sie umkreisen:
1. Ernest Hemingway, der zu Beginn von Tod am Nachmittag schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?
2. Stendhal – aus dem Gedächtnis zitiert: Wenn du sagen willst, dass es regnet, sag: Es regnet.
3. Henri Michaux: ›Niemals ist man der Realität gewisser, als wenn sie eine Illusion ist, denn dann ist sie Realität kraft innerer Zustimmung.‹
Um diese drei Sentenzen herum möchte ich aus meinen Erfahrungen mit dem Schreiben sprechen.«                            

Die zwei Vorlesungen Michael Köhlmeiers sind in die Semestervorlesung von Thomas Eder eingebunden, die sich mit Erzählen als einem Grundmuster der Literatur befasst. In sehr vielen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Theologie, Anthropologie, Literaturwissenschaft etc.) besteht Übereinkunft, dass Erzählen eine anthropologische Konstante sei, Lebens-Narrationen seien der grundlegende Zusammenhalt menschlicher Interaktion, so wie der Jet-Stream das globale Wetter steuert. Ausgehend von der Befassung mit Michael Köhlmeiers Werk und der diesem unterstellbaren Poetologie sollen ausgewählte narratologische Theorien dargestellt und diskutiert werden.

Michael Köhlmeier, *1949. Romane, Erzählungen, Gedichte, Reflexionen, Neu-Erzählungen antiker Mythen, heimischer Sagen und Mythen, biblischer Geschichten, Shakespeare-Dramen; Gemeinschaftsbücher, Hörspiele, Lieder, CDs. Zum Konversatorium u.a. empfohlen: Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe (2018); Das Philosophenschiff. Roman (2024); Die Verdorbenen. Roman (2025).

Thomas Eder, *1968; Literaturwissenschaftler, Referatsleiter im Bundeskanzleramt. Zuletzt u.a.: Gerhard Rühm (Hg. mit Paul Pechmann, 2023).

ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Bundeskanzleramt/Sektion Kunst und Kultur, dem Institut für Germanistik der Universität Wien und der Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur
april 2025
mai 2025
juni 2025