programm
Zeitgeschichte aus dem Off
135. AUTOR*INNENPROJEKT
In ihrem Prosadebüt verhandelt Carolin Krahl das Ende der DDR, die damit einhergehenden sozialen und politischen Verwerfungen, die Frustrationen, Hoffnungen und Ängste. Den tonangebenden Stimmen und etablierten Überlieferungen zur ›Wendezeit‹ widersetzt sich diese literarische Partitur, die an diesem Abend den Ausgang bildet für ein Gespräch über Frauenbewegungen in ›West‹ und ›Ost‹, über historische Hegemonie bzw. die Ambivalenzen der ›großen‹ Wende-Erzählungen sowie über Träume, soziale und politische Utopien nach 1990.
E. Schörkhuber
Carolin Krahl, *1988 in Dresden, lebt in Leipzig. Szenische Lesungen, Hörstücke; Teil des Redaktionskollektivs der Zeitschrift PS – Politisch Schreiben. 2024 erstes Buch Wühlen.
Samirah Kenawi, *1962 in Ostberlin, lebt in Frankfurt a. M. Gründung des Archivs GrauZone zur Dokumentation der DDR-Frauen- und Lesbenbewegung. Publikationen u.a. zu Geldtheorie.
Eva Schörkhuber, *1982, Autorin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Teil des Redaktionskollektivs von PS – Politisch Schreiben. Zuletzt: Die wunderbare Insel. Nachdenken über den Tod (2023).