april 2025
mai 2025
juni 2025

programm

Montag, 30. Juni

Bodo Hell – Fährtengänge im Weltmassiv

Imaginäre Dialoge mit Bodo Hell, Lesungen, akustische Impressionen

17:00
Teil I
Elsbeth Wallnöfer Wir redeten in der Küche und gebaren Bücher
Ernst Vitek Sprache begegnet Pflanze
Johann Tomaschek Amor librorum unit nos. Bodo Hell als Stammgast in der Admonter Stiftsbibliothek
Wolfgang Kos Überall hingehen. Gespräche und Klänge auf der Alm

Teil II
Zsuzsanna Gahse FORTLAUFEND
Martin Leitner hellhörig. Bodo Hells akustische Arbeiten
Martin Kubaczek Impuls des Gehens. Textmuster, Rhythmen, Polyphonie

Teil III
Bady Minck Im Anfang war der Blick Filmvorführung, Dauer: 45 min.
Wolfgang Kos, Martin Kubaczek, Elsbeth Wallnöfer Gespräch
Elisabeth von Samsonow Gesprächsmoderation

»Literatur kann vieles sein, von der Lauretanischen Litanei (was sagen uns Kosmas und Damian oder die Armenbibel von Schöngrabern?) bis zur larmoyanten BeschwerdeKaskade (…), von schriftlichen Umsetzungen sprachlicher Hellhörigkeit aus der sozialen Welt bis hin zu jubilierend jauchzenden Naturbeschreibungen (…), von gut erzählten Witzen bis zu verstiegenen Anspielungen (…), von fingierten Liebensbriefen bis zu Auto-Biographien (im doppelten Sinn), Empfehlung: auch persönliche Kürzestfassungen können literarisch durchgestaltet sein, ahoi!«, schreibt Bodo Hell in den manuskripten 2023. Wie viel Literatur in der Welt steckt, zeigt sich dem offenen Blick des Autors auf seine Umwelt. Bodo Hell hat diese Umwelt in regem Austausch mit Zeitgenoss*innen unermüdlich erkundet und in ein Geflecht von Beobachtungen und Gedanken übersetzt. In imaginären Dialogen mit dem Autor erkunden Weggefährt*innen Bodo Hells universalistisches Weltbild, in dem eines ins andere übergeht, keine kategorialen Trennungen vorgenommen werden und das Detail wie das Gesamtgefüge gleichermaßen in ihr Recht gesetzt werden.

Bodo Hell, *1943, seit 9. August 2024 im Dachsteingebiet vermisst. Autor und Alpenhirt, Prosa, Essays, Radio- und Theaterproduktionen, Performances, Fotografie, Film. Zuletzt u.a.: Auffahrt (2019); Begabte Bäume (2023).

Elsbeth Wallnöfer, *1963; Autorin und Volkskundlerin. Zuletzt in Buchform: Politik der Verführung. Von »Volkskanzlern« und politischen Illusionen (2024).

Ernst Vitek, *1953; Botaniker, bis 2011 Leiter der Abteilung für Botanik im Naturhistorischen Museum Wien, Leiter des Verlags des Naturhistorischen Museums Wien.

Johann Tomaschek, *1949; Historiker, ehemals Stiftsarchivar und -bibliothekar von Admont, Mitbegründer und Vorsitzender der ARGE Ordensarchive Österreich.

Wolfgang Kos, *1949; Kulturhistoriker, Radiojournalist. 2003–2015 Leiter des Wien Museums. Zuletzt: Das Radio (2024).

Zsuzsanna Gahse, *1946 in Budapest; Autorin, Übersetzerin aus dem Ungarischen, lebt in der Schweiz. Zuletzt u.a.: Zeilenweise Frauenfeld (2023).

Martin Leitner, *1964; Tonmeister beim ORF. Hörstücke mit Bodo Hell, zuletzt: Natur Aufnahme. Von Ziegen, Zaunammern und Zikaden (gem. mit Georg Vogel; als Hörbuch 2023).

Martin Kubaczek, *1954; Autor, Literaturwissenschaftler, Violinist. Zuletzt: Die Süsze einer Frucht. Pflanzenikonen (m. Rosemarie Hebenstreit; 2018).

Bady Minck, *1956, lebt in Wien und Luxemburg. Regisseurin, Künstlerin, Produzentin. Mitbegründerin von Amour Fou Wien und Minotaurus Film Luxembourg, zahlreiche Filmpräsentationen auf internationalen Festivals.

Mit freundlicher Unterstützung der ProHelvetia