image-9783854496830.jpg
Hammer & Amboss 50 Jahre Alte Schmiede. Praxis einer Möglichkeitsform
Herausgegeben von Kunstverein Alte Schmiede
120 Seiten, 20 x 26 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-85449-683-0 25,00
erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder über info@alte-schmiede.at

Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth - unter den ersten Auftretenden der Musikwerkstatt waren beispielsweise Anestis Logothetis, Günter Kahowez und Thomas Pernes.

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Dienstag, 11. November

Daniel Jurjew, Olga Martynova, Richard Obermayr

19:00
Oleg Jurjew Verse vom himmlischen Drucksatz Hg. v. Daniel Jurjew, Olga Martynova. Elif Verlag
Daniel Jurjew, Olga Martynova LESUNG, GESPRÄCH
Richard Obermayr MODERATION
20:15
Olga Martynova Such nach dem Namen des Windes Gedichte. S. Fischer Verlag
Richard Obermayr MODERATION

»Ich fing an, Gedichte nicht als Nachrichten von jemandem an jemanden zu betrachten, sondern als Räume, die geschaffen werden.« Zeit seines Lebens schrieb Oleg Jurjew Gedichte in russischer Sprache. Sein erster Lyrikband Gedichte über den himmlischen Satz erschien 1989, zwei Jahre später übersiedelte er nach Deutschland. Während Übersetzungen seiner Theaterstücke und Romane ein Bild des dramatischen und prosaischen Schaffens vermitteln, lag bisher ein geringerer Teil des lyrischen Werks in deutscher Übersetzung vor. Nun holt der Band Verse vom himmlischen Drucksatz dies nach: Über 80 Autor*innen waren an der Auswahl und Übertragung der Gedichte beteiligt. Einen Einblick in Oleg Jurjews auf Deutsch verfasste Poeme von orten. ein poem. 2006–2009 und von zeiten. ein poem. 2010–2015 bekam das Publikum in seiner letzten Lesung in der Alten Schmiede im Jahr 2017.

In sieben Gedichtzyklen nähert sich Olga Martynova individuellen und kollektiven Verlusterfahrungen. Natur- und Alltagsszenerien werden zu Erinnerungsträgern, in denen sich Abwesenheiten fortlaufend vergegenwärtigen. Der poetische Resonanzraum der Gedichte reicht von Dantes Commedia bis zu Jelena Schwarz, am Ende steht ein »Abschied vom Buch«.

Oleg Jurjew, *1959 in Leningrad, gestorben 2018 in Frankfurt/Main. Prosa, Essays, Bühnenstücke, Gedichte – auf Deutsch liegt u.a. vor: In zwei Spiegeln. Gedichte und Chöre (1984–2011) (2012); Poem-Trilogie: von orten (2010), von zeiten (2015), von arten und weisen (2018).

Olga Martynova, *1962 in Sibirien, lebt in Frankfurt/Main. Gedichte, Essays, Prosa; zuletzt u.a.: Gespräch über die Trauer (2023).

Daniel Jurjew, *1988 in Leningrad, lebt als Autor und Übersetzer in Frankfurt/Main und Trier.

Richard Obermayr, *1970 in Ried im Innkreis. Romane, Erzählungen; 2001 Wiener Vorlesung zur Literatur in der Alten Schmiede.