Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth. 

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Donnerstag, 15. Mai

Dichterloh

15.–27.5.
Dichterloh. Lyrikfestival

Mit elf Dichter*innen aus fünf Ländern und entlang von Themen wie Identität und Gender, Digitalität und KI, Klimawandel und Krieg, Naturbetrachtung und politischem Engagement entfaltet das Lyrikfestival Dichterloh ein Panorama zeitgenössischen Dichtens: minimalistisch bis episch, songhaft bis konstruktiv, im Rückgriff auf Motive aus Antike und Mittelalter, der Mythologie und Märchenwelt Mitteleuropas oder Westafrikas, im Spiel mit klassischen Formen und in deren Neudeutung. 

19:00
Eva Maria Leuenberger die spinne Literaturverlag Droschl
Ines Berwing zertanzte schuhe Schöffling & Co.
20:15
Ulrich Koch Letzte Hilfe Kurs Jung und Jung Verlag
Michael Hammerschmid, Johannes Tröndle MODERATION

Spannung durch Aussparung erzeugt Eva Maria Leuenbergers Langgedicht, das die titelgebende spinne und ein rätselhaftes, flügchen genanntes Mischwesen in einem kammerspielartigen Setting aufeinandertreffen lässt. Vor dem thematischen Hintergrund von Klimawandel und Naturzerstörung gewinnt der Text in der Konzentration auf wenige, immer wieder neu variierte lyrische Bausteine seine Kraft. 
Lust am Überschwang und an kindlicher Fantastik zeigt sich in den Gedichten Ines Berwings. Im Spiel mit Binnenreimen, Märchenmotiven und der Erwartungshaltung der Lesenden halten sich Traum und Schrecken die Waage. Der Titel des Gedichtbands nimmt auf die Brüder Grimm Bezug.
»Der Angst hängt noch ein Stück Seele aus dem Maul« ist einer der Zyklen des Letzte Hilfe Kurs überschrieben. Lakonisch, mit teils verblüffenden Bildern, greifen Ulrich Kochs Verse mitten in unsere Gegenwart hinein, thematisieren Krieg, Tod, Entsetzen, gewinnen aber auch Alltagsgegenständen (wie einem Stück Seife) ein Geheimnis ab.

Eva Maria Leuenberger, *1991 in Bern, lebt in Biel. Zuletzt: kyung. Gedichtzyklus (2021).

Ines Berwing, *1984 in Bad Nauheim (Hessen), lebt in Berlin; Lyrikerin, Drehbuchautorin. Zuletzt: muster des stillen verkabelns. Gedichte (2019).

Ulrich Koch, *1966; in Winsen/Luhe (Niedersachsen), lebt in Lüneburg. Zuletzt: Dies ist nur der Auszug aus einem viel kürzeren Text. Gedichte (2021).

Michael Hammerschmid, *1972. Gedichte, Lieder, Hörspiele, Essays; zuletzt: wolkenschaum (2025).

Mit freundlicher Unterstützung der Pro Helvetia