Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth. 

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Dienstag, 24. Juni

Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025

JANDL-POETIKDOZENTUR

23./24./26.6
Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025: Michael Köhlmeier
Zwei Vorlesungen und ein Konversatorium zum Thema REALITÄT KRAFT INNERER ZUSTIMMUNG

19:00
Michael Köhlmeier 2. Vorlesung
Thomas Eder MODERATION

Michael Köhlmeier zu seinen Poetikvorlesungen:
»Ich möchte in meinen Vorlesungen so tun, als bestünde das Publikum aus lauter Dichterinnen und Dichtern, denen ich alter Sack von meinen Erfahrungen berichte.
Auf drei Zitate werde ich näher eingehen und sie umkreisen:
1. Ernest Hemingway, der zu Beginn von Tod am Nachmittag schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?
2. Stendhal – aus dem Gedächtnis zitiert: Wenn du sagen willst, dass es regnet, sag: Es regnet.
3. Henri Michaux: ›Niemals ist man der Realität gewisser, als wenn sie eine Illusion ist, denn dann ist sie Realität kraft innerer Zustimmung.‹
Um diese drei Sentenzen herum möchte ich aus meinen Erfahrungen mit dem Schreiben sprechen.«

Die zwei Vorlesungen Michael Köhlmeiers sind in die Semestervorlesung von Thomas Eder eingebunden, die sich mit Erzählen als einem Grundmuster der Literatur befasst. In sehr vielen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Theologie, Anthropologie, Literaturwissenschaft etc.) besteht Übereinkunft, dass Erzählen eine anthropologische Konstante sei, Lebens-Narrationen seien der grundlegende Zusammenhalt menschlicher Interaktion, so wie der Jet-Stream das globale Wetter steuert. Ausgehend von der Befassung mit Michael Köhlmeiers Werk und der diesem unterstellbaren Poetologie sollen ausgewählte narratologische Theorien dargestellt und diskutiert werden.

Michael Köhlmeier, *1949. Romane, Erzählungen, Gedichte, Reflexionen, Neu-Erzählungen antiker Mythen, heimischer Sagen und Mythen, biblischer Geschichten, Shakespeare-Dramen; Gemeinschaftsbücher, Hörspiele, Lieder, CDs. Zum Konversatorium u.a. empfohlen: Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe (2018); Das
Philosophenschiff.
Roman (2024); Die Verdorbenen. Roman (2025).

Thomas Eder, *1968; Literaturwissenschaftler, Referatsleiter im Bundeskanzleramt. Zuletzt u.a.: Gerhard Rühm (Hg. mit Paul Pechmann, 2023).

ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Bundeskanzleramt/Sektion Kunst und Kultur, dem Institut für Germanistik der Universität Wien und der Gesellschaft zur Erforschung von Grundlagen der Literatur