image-9783854496830.jpg
Hammer & Amboss 50 Jahre Alte Schmiede. Praxis einer Möglichkeitsform
Herausgegeben von Kunstverein Alte Schmiede
120 Seiten, 20 x 26 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-85449-683-0 25,00
erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder über info@alte-schmiede.at

Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth - unter den ersten Auftretenden der Musikwerkstatt waren beispielsweise Anestis Logothetis, Günter Kahowez und Thomas Pernes.

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Sonntag, 28. September
Botanischer Garten, III., Mechelgasse 2*

Pflanzen sehen in der Stadt

*Anmeldung ab 10.9. unter literarisches.quartier@alte-schmiede.at – Eintritt frei

15:30
Botanischer Garten, III., Mechelgasse 2*
Franziska Füchsl
Patrick Holzapfel Texte, Stadtbegehung
David Bröderbauer Botanische Blickleitung im Stadtraum
Isabel Kranz Impulse und Gespräch
Beatrice Simonsen MODERATION BOTANISCHER GARTEN

Pflanzen werden oft als Kulisse wahrgenommen, vor der sich menschliches und tierisches Leben abspielt. Botaniker*innen sprechen hierbei von »Pflanzenblindheit«. Im bis in kleinste Details geplanten Stadtraum erscheinen die Bedingungen für eine solche Pflanzenblindheit besonders günstig. Pflanzen, die keine Funktion erfüllen, werden entweder nicht gesehen oder nur vorübergehend geduldet.
Gemeinsam laden Alte Schmiede, Botanischer Garten und die Veranstaltungsreihe »Volle Blüte« dazu ein, sich auf die Spur von Pflanzen im Stadtraum zu begeben. Die Stadtbegehung beginnt im Botanischen Garten, wird von eigens verfassten literarischen Texten und einem botanischen Kommentar begleitet und mündet in einem Podiumsgespräch in der Alten Schmiede.

Franziska Füchsl, *1991; Prosa, Essays, Übersetzung, Buchgestaltung. Deutscher Preis für Nature Writing 2025. Zuletzt (u.a.): Die Straßen sind sichtbar (2023).

Patrick Holzapfel, *1989; Autor, Filmemacher und -kritiker, freier Kurator, Gründer des Blogs Jugend ohne Film. In Buchform: Hermelin auf Bänken (2024).

David Bröderbauer, *1981. Autor und Botaniker, forscht u.a. zu Brachen im Stadtraum. Wissenschaftsvermittlung für den Botanischen Garten.

Isabel Kranz, Prof. für Kulturwissenschaft an der Universität für angewandte Kunst, Mitbegründerin des Literary and Cultural Plant Studies Network. In Buchform (u.a.): Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache (2014).

Beatrice Simonsen, *1955; Autorin, Literaturkritikerin, Kunstvermittlerin. Zuletzt erschien: Der Himmel bis zur Erde. Erzählungen (2024).

Eine Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Wien und der Initiative Kunst und Literatur