Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth. 

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Montag, 2. Juni

Retrogranden aufgefrischt

102. AUTOR*INNENPROJEKT

19:00
Andreas Okopenko aufgefrischt von
David Friedrich
Alexandra Mitterer
Daniel Wisser
Markus Köhle PROJEKTKONZEPTION, MODERATION

Im Mittelpunkt von Markus Köhles Autor*innenprojekt stehen österreichische Dichter*innen des 20./21. Jahrhunderts, deren Werk von Gegenwartsautor*innen mit unterschiedlichen literarischen Ansätzen beleuchtet, weiter- oder umgeschrieben wird.
Entgegen dem Mainstream der literarischen Avantgarde nach 1945 machte sich Andreas Okopenko (1930–2010) die sprachliche Fassung subjektiven Augenblickserlebens zur Aufgabe (manifest in seinem Begriff vom Fluidum-Erlebnis). Dies fand Ausdruck in Locker- und Spontangedichten und ebenso in Prosa, in der Okopenko nichtlineare Formen wie Baukastenprinzip (Lexikon-Roman, Meteoriten) und plurizentrisches Erzählen (etwa Die Belege des Michael Cetus) erprobte.
»Zu erwarten sind an diesem Abend fröhliche Lamentationen, immergrüne Alt-Wiener Erinnerungen, sentimentale Reisen auf Okopenkos Lebenswegen, mit gezupfter Gitarre begleitete Anarchisten-Walzer und gelockerte Worte wechselnden Behagens.«

Markus Köhle

David Friedrich, *1991; Autor, Moderator, Musiker, zweifacher deutschsprachiger Meister im Poetry Slam. Zuletzt erschien: doll (2024).

Alexandra Mitterer, *1978; Kurzprosa und Lyrik. Sie ist Liedermacherin und, mit Laetitia Lang, Veranstalterin der Lesereihe »Literaturstunde«.

Daniel Wisser, *1971, Lyrik, Prosa, radiophone Werke; Mitbegründer des »Ersten Wiener Heimorgelorchesters«; zuletzt (u.a.): 0 1 2. Roman (2023).

Markus Köhle, *1975; Autor, Slam-Poet. zuletzt u.a.: Land der Zäune (2025).