image-9783854496830.jpg
Hammer & Amboss 50 Jahre Alte Schmiede. Praxis einer Möglichkeitsform
Herausgegeben von Kunstverein Alte Schmiede
120 Seiten, 20 x 26 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-85449-683-0 25,00
erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder über info@alte-schmiede.at

Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth - unter den ersten Auftretenden der Musikwerkstatt waren beispielsweise Anestis Logothetis, Günter Kahowez und Thomas Pernes.

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Montag, 15. September

Peter Waterhouse

51. SAISONERÖFFNUNG

Ab 17.30 Uhr Ausstellung Die Bleistiftstriche

19:00
Peter Waterhouse Z Ypsilon X Matthes & Seitz Berlin
David Frühauf, Angelika Klammer EINFÜHRUNG UND KOMMENTAR
Brigitte Schwens-Harrant GESPRÄCHSMITWIRKUNG
Johanna Öttl MODERATION

Die Nachlassbibliothek seines Großvaters Edgar Alker, als Hauptschriftleiter des Kleinen Blatts während der NS-Zeit mit einer zentralen Rolle im Propagandaapparat bedacht, dient Peter Waterhouse als Ausgangspunkt für eine lesende und sehende Erkundung einer vergangenen, gleichwohl unvergänglichen Welt. Karl Kraus, Charles Dickens, Georg Trakl und andere werden dem lesenden, sehenden, reflektierenden, Fragen stellenden Erzähler zu Gefährten auf einem vielpfadigen Weg in Geschichte, Familiengeschichten, Kriegsgeschichten. In der Befassung mit den Büchern wird aus Sprachkritik auch Gesellschaftskritik – und es wird das Vermögen von Büchern kenntlich, Gegenwelt entstehen zu lassen: Z Ypsilon X eröffnet Möglichkeitsräume, ist ein Plädoyer für das Zögern und stellt sich so auch gegen die Vorstellung einer linearen und abgeschlossenen Geschichte. »Soll man mit den Toten sprechen, um endlich aus den Begegnungen und aus den Gegnerschaften herauszufinden? Um mit ihnen, den Toten, mit ihrer Hilfe, endlich aus der europäischen Wehrmacht auszutreten? Um zu gewahren? Um albern zu werden?«, schreibt Peter Waterhouse.
Mit seinen rund 3 500 000 Zeichen lädt Z Ypsilon X zu einer Erkundung ein, an deren Anfang dieser Abend stehen kann. Die beiden Lektor*innen David Frühauf und Angelika Klammer kennen alle Nebenwege von Peter Waterhouse' Opus magnum, Brigitte Schwens-Harrant begleitet diese erste Etappe.

Peter Waterhouse, *1956; Lyrik, Essays, Erzählungen, Theaterstücke, Romane; Mitbegründer der Übersetzungsplattform Versatorium. Zuletzt u.a.: Der Fink. Einführung in das Federlesen (2016); Equus. Wie Kleist nicht heißt (2018).

David Frühauf, *1987, lebt in Berlin; Autor, Übersetzer aus dem Englischen und Lektor.

Angelika Klammer begleitet als selbstständige Lektorin literarische Projekte. Herausgeberschaften, Lehraufträge, Jurytätigkeit.

Brigitte Schwens-Harrant, *1967; Feuilletonchefin der Furche, Bachmann-Preis-Jurorin. Zuletzt u.a.: Übers Schreiben sprechen. 18 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur (2022).