image-9783854496830.jpg
Hammer & Amboss 50 Jahre Alte Schmiede. Praxis einer Möglichkeitsform
Herausgegeben von Kunstverein Alte Schmiede
120 Seiten, 20 x 26 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-85449-683-0 25,00
erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder über info@alte-schmiede.at

Im Juni 1975 fanden die ersten Literaturveranstaltungen im Programm der Alten Schmiede statt, im Oktober 1976 die ersten Musikveranstaltungen. Zu den lesenden Autor*innen der ersten Veranstaltungswochen zählten etwa Ilse Aichinger, Peter Rosei und Barbara Frischmuth - unter den ersten Auftretenden der Musikwerkstatt waren beispielsweise Anestis Logothetis, Günter Kahowez und Thomas Pernes.

Das Programmarchiv der Jahre 1975-2025 finden Sie nun hier in digitalisierter Form.

Saison 1975/76

Saison 1975/76

Saison 1976/77

Saison 1976/77

Saison 1977/78

Saison 1977/78

Saison 1978/79

Saison 1978/79

Saison 1979/80

Saison 1979/80

Saison 1980/81

Saison 1980/81

Saison 1981/82

Saison 1981/82

Saison 1982/83

Saison 1982/83

Saison 1983/84

Saison 1983/84

Saison 1984/85

Saison 1984/85

Saison 1985/86

Saison 1985/86

Saison 1986/87

Saison 1986/87

Saison 1987/88

Saison 1987/88

Saison 1988/89

Saison 1988/89

Saison 1989/90

Saison 1989/90

Saison 1990/91

Saison 1990/91

Saison 1991/92

Saison 1991/92

Saison 1992/93

Saison 1992/93

Saison 1993/94

Saison 1993/94

Saison 1994/95

Saison 1994/95

Saison 1995/96

Saison 1995/96

Saison 1996/97

Saison 1996/97

Saison 1997/98

Saison 1997/98

Saison 1998/99

Saison 1998/99

Saison 1999/2000

Saison 1999/2000

Saison 2000/01

Saison 2000/01

Saison 2001/02

Saison 2001/02

Saison 2002/03

Saison 2002/03

Saison 2003/04

Saison 2003/04

Saison 2004/05

Saison 2004/05

Saison 2005/06

Saison 2005/06

Saison 2006/07

Saison 2006/07

Saison 2007/08

Saison 2007/08

Saison 2008/09

Saison 2008/09

Saison 2009/10

Saison 2009/10

Saison 2010/11

Saison 2010/11

Saison 2011/12

Saison 2011/12

Saison 2012/13

Saison 2012/13

Saison 2013/14

Saison 2013/14

Saison 2014/15

Saison 2014/15

Saison 2015/16

Saison 2015/16

Saison 2016/17

Saison 2016/17

Saison 2017/18

Saison 2017/18

Saison 2018/19

Saison 2018/19

Saison 2019/20

Saison 2019/20

Saison 2020/21

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison 2021/22

Saison 2022/23

Saison 2022/23

Saison 2023/24

Saison 2023/24

Saison 2024/25

Saison 2024/25

programm

Donnerstag, 30. Oktober

Wahr erfunden

19:00
Simone Hirth Die Kröte Roman. Verlag Kremayr & Scheriau
Josef Oberhollenzer Sellemond oder Von der Schwierigkeit, Touristen zu töten Roman. Folio Verlag
Henrik Szántó Treppe aus Papier Roman. Blessing Verlag
Angelika Reitzer MODERATION

Simone Hirth lässt ihre Erzählerin in Dialog mit der titelgebenden Kröte treten, in der sich vieles von dem, was heute gesamtgesellschaftlich aus dem Ruder läuft, zu personifizieren scheint. Im Spiel mit Märchenelementen und Metafiktion sowie Zitaten aus und Anspielungen auf die Literaturgeschichte entfaltet der Text außerdem einigen Witz.
Ein produktives Verwirrspiel mit Fiktion und Wirklichkeit ist auch für die Prosa Josef Oberhollenzers konstitutiv. Mittels eines über mittlerweile vier Bücher entwickelten Figurenarsenals (samt überbordendem Fußnotenapparat) erzählen und erfinden die Romane Stationen wechselvoller Südtiroler Zeitgeschichte.
Bei Henrik Szántó ist es die Geschichte eines vierstöckigen Wohnhauses in der Stadt, in der sich im Kleinen die Geschichte eines Jahrhunderts spiegelt. Mit einem raffinierten Dreh wird dabei das Gebäude selbst zum Erzähler – zu einem Erzähler, für den, beginnend mit der NS-Zeit, alle Geschehnisse gleichzeitig präsent sind.

Simone Hirth, *1985. Romane, Prosa, Texte fürs Radio. Zuletzt erschien: Malus. Roman (2023).

Josef Oberhollenzer, *1955; Romane, Lyrik, Kurzprosa. Zuletzt: Prantner oder Die Erfindung der Vergangenheit (2023).

Henrik Szántó, Autor und Spoken-Word-Künstler, lebt in Hannover. Zuletzt u.a.: Es hat 18 Buchstaben und neun davon sind Ypsilons (2023).

Angelika Reitzer, *1971; Prosa, Texte für Theater und Film. Zuletzt u.a.: Blauzeug. Gedichte (2025).