1986
Jänner 1986
Vier Vorlesungen und vier Konversatorien
1. Vorlesung: Großes Eingangsdeklamatorium für Mündige, die bereit sind, sich in Erdteile, Minderjährige, Bäume und Löwen zu verwandeln. Daniel Caspar Lohenstein wird vorgestellt. Hubert Fichte warnt vor sich
1. Konversatorium über mögliche interdisziplinäre Ansätze
2. Vorlesung: Agrippina
2. Konversatorium über die Riten des Alltags, Metrik
3. Vorlesung: Ibrahim Bassa
Hubert Fichte muss krankheitshalber die Vorlesungsreihe abbrechen und stirbt im März 1986
Februar 1986
Vier Vorlesungen und vier Konversatorien
1. Vorlesung: Claude Simon: »Die Leitkörper« – Konversatorium
2. Vorlesung: Samuel Beckett: »Watt« – Konversatorium
3. Vorlesung: Virginia Woolf: »Die Wellen« – Konversatorium
4. Vorlesung: Friederike Mayröcker: »Reise durch die Nacht« – Konversatorium
April 1986
Vier Vorlesungen und vier Konversatorien
1. Vorlesung: Linguistics and Poetics (R. Jacobson)
1. Konversatorium: Poetics
2. Vorlesung: Von Geist und Tat oder Die Sucht, in Gesichtern zu lesen (H. Mann, E. Jelinek)
2. Konversatorium: Von der Satire (H. Mann, E. Jelinek)
3. Vorlesung: Von Trobaduren und anderen Poeten
3. Konversatorium: Beispiele zeitgenössischer Poesie
4. Vorlesung: Menschen sind Zeichen, Kürzel in der Landschaft
4. Konversatorium: Von der Literatur als ideologischer Form
April/Mai 1986
Vier Vorlesungen und drei ergänzende Lesungen
1. Vorlesung: Zur gegenwärtigen Lyrik der DDR
1. Lesung: Wolfgang Hilbig
2. Vorlesung: In Sprache schreiben - In Schrift sprechen: Carlfriedrich Claus
2. Lesung: Carlfriedrich Claus
3. Vorlesung: Befindlichkeit der Sprache - Befindlichkeit der Sprechenden
3. Lesung: Uwe Kolbe
4. Vorlesung: Stimme gegen das Vergessen: Johannes Bobrowski
Juni 1986
Zwei Vorlesungen und ein Lesungsabend
1. Vorlesung: Schwierigkeiten einer ›wirklichkeitsbezogenen‹Lyrik
2. Vorlesung: Das Übersetzen von Lyrik - am Beispiel von Paul Celan
Leseabend mit zweisprachigen Lesungen von Michael Hamburger und Ann Beresford
Juli 1986
Zwei Vorlesungen
1. Vorlesung: Literatur und Sexualität in Becketts Werk
2. Vorlesung: Verstehe, wer kann - Zu den Fernsehstücken Samuel Becketts
Oktober 1986
Vier Vorlesungen und ein Konversatorium
1. Vorlesung: Der Reim - das unbekannte Wesen
2. Vorlesung: Kindermund tut Wahrheit kund - Bemerkungen zur Volks- und Kinderpoesie
3. Vorlesung: Vom Rotkäppchen und dem Blaubart - Über Märchen und ihre Verwandlungen
4. Vorlesung: Der Sänger auf dem Markt
Konversatorium
November 1986: Widersprüche der Moderne
Vier Vorlesungen und zwei Konversatorien
1. Vorlesung: Die geistig-künstlerische Revolution versucht das Ausbleiben der politischen Revolution wettzumachen oder Alles, was wirklich ist, das Bestehende, erscheint im Verhältnis zu dem, was möglich wäre, immer lächerlicher
2. Vorlesung: Die Vergeistigung der Wirklichkeit und die Ästhetisierung der Politik enden im Faschismus, damals wie heute oder Der Weg vom höchstpersönlichen Ausdruck zum massenhaften Tode ist kurz
Konversatorium zur ersten und zweiten Vorlesung
3. Vorlesung: Die Kunst, hin- und hergerissen zwischen Selbstüberschätzung und Selbstverachtung, will gesellschaftlich wirken und mißtraut zugleich jeder Wirkung aufs äußerste oder In der bürgerlichen Gesellschaft verbinden sich Strategien künstlerischen Wirkens unweigerlich mit Marktstrategien
4. Vorlesung: Die Kunst haßt die bürgerliche Kultur oder Der Palast der Kultur ist aus Hundescheiße gebaut
Konversatorium zur dritten und vierten Vorlesung
Dezember 1986
Vier Vorlesungen und zwei Konversatorien
1. Vorlesung: Georg Christoph Lichtenberg: »Es denkt« - Oswald Wiener: »Wer Spricht?«
2. Vorlesung: Heinrich von Kleist: »L’idée vient en parlant« - Dieter Roth: »Typische .. Bastelnovelle .. Für Alles«
Konversatorium zur ersten und zweiten Vorlesung
3. Vorlesung: Literatur und/ als Solipsismus
Konversatorium zur dritten Vorlesung
4. Vorlesung: Friedrich Hölderlin: »In lieblicher Bläue...« - Reinhard Prießnitz: »Der blaue Wunsch«