095 50jahre_as_urania-.jpg
Bild: Reinhard Öhner

Wir trauern um Reinhard Urbach (1939–2025) - Initiator des Literarischen Quartiers der Alten Schmiede, der im Alter von 85 Jahren von uns gegangen ist.

Zu seiner Bedeutung als Förderer junger Literatur in den Gründungsjahren der Alten Schmiede lässt sich in der Festschrift Hammer & Amboss nachlesen, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Alten Schmiede erschienen ist. Den Jubiläumsfeierlichkeiten im Mai dieses Jahres konnte Urbach noch beiwohnen. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie und seinen Wegbegleiter*innen.

programm

Sonntag, 30. Oktober 2022

Studio Dan

WIEN MODERN

11:00
Studio Dan
Doris Nicoletti Flöte
Theresa Dinkhauser Klarinette
Sophia Goidinger-Koch Violine
Maiken Beer Violoncello
Spiros Laskaridis Trompete
Daniel Riegler Posaune, Leitung
Gast:
Katalin Ladik Stimme, Performance
Xizi Wang Dirigentin
Samu Gryllus, Jalalu-Kalvert Nelson, Pauline Oliveros

Das Ensemble Studio Dan wurde 2005 als Teil der JazzWerkstatt Wien gegründet und entwickelte sich zu einem vielseitigen Kollektiv zwischen Neuer Musik, Jazz, Improvisation und anderen Disziplinen. Samu Gryllus (*1978 in Budapest, lebt in Wien) und Jalalu-Kalvert Nelson (*1951 in den USA, lebt in der Schweiz) steuern diesem Abend Uraufführungen bei. Gryllus’ Leere Klänge (Arbeitstitel) ist ein Tripelkonzert, das auf Cages Empty Words III basiert und die Spannungen zwischen strengem Konzept und (menschenbedingter) Kontingenz erforscht. Die Performance- und Vokalkünstlerin Katalin Ladik hat Gryllus zu einem Vokalpart inspiriert, der auf den Phonemen unterschiedlicher Sprachen basiert. Nelsons Residue of the Heart ist eine Sammlung an Introspektionen und »klanglichen Deklamationen«, die im Laufe des Werkes metamorphosierend über Trennung sinnieren. Ein Werk von Pauline Oliveros ergänzt das Programm.

A. del Valle-Lattanzio

In Kooperation mit Wien Modern
Mit freundlicher Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
september 2025
oktober 2025