programm
Dichterloh
15.–27.5.
Dichterloh. Lyrikfestival
Mit elf Dichter*innen aus fünf Ländern und entlang von Themen wie Identität und Gender, Digitalität und KI, Klimawandel und Krieg, Naturbetrachtung und politischem Engagement entfaltet das Lyrikfestival Dichterloh ein Panorama zeitgenössischen Dichtens: minimalistisch bis episch, songhaft bis konstruktiv, im Rückgriff auf Motive aus Antike und Mittelalter, der Mythologie und Märchenwelt Mitteleuropas oder Westafrikas, im Spiel mit klassischen Formen und in deren Neudeutung.
Spannung durch Aussparung erzeugt Eva Maria Leuenbergers Langgedicht, das die titelgebende spinne und ein rätselhaftes, flügchen genanntes Mischwesen in einem kammerspielartigen Setting aufeinandertreffen lässt. Vor dem thematischen Hintergrund von Klimawandel und Naturzerstörung gewinnt der Text in der Konzentration auf wenige, immer wieder neu variierte lyrische Bausteine seine Kraft.
Lust am Überschwang und an kindlicher Fantastik zeigt sich in den Gedichten Ines Berwings. Im Spiel mit Binnenreimen, Märchenmotiven und der Erwartungshaltung der Lesenden halten sich Traum und Schrecken die Waage. Der Titel des Gedichtbands nimmt auf die Brüder Grimm Bezug.
»Der Angst hängt noch ein Stück Seele aus dem Maul« ist einer der Zyklen des Letzte Hilfe Kurs überschrieben. Lakonisch, mit teils verblüffenden Bildern, greifen Ulrich Kochs Verse mitten in unsere Gegenwart hinein, thematisieren Krieg, Tod, Entsetzen, gewinnen aber auch Alltagsgegenständen (wie einem Stück Seife) ein Geheimnis ab.
Eva Maria Leuenberger, *1991 in Bern, lebt in Biel. Zuletzt: kyung. Gedichtzyklus (2021).
Ines Berwing, *1984 in Bad Nauheim (Hessen), lebt in Berlin; Lyrikerin, Drehbuchautorin. Zuletzt: muster des stillen verkabelns. Gedichte (2019).
Ulrich Koch, *1966; in Winsen/Luhe (Niedersachsen), lebt in Lüneburg. Zuletzt: Dies ist nur der Auszug aus einem viel kürzeren Text. Gedichte (2021).
Michael Hammerschmid, *1972. Gedichte, Lieder, Hörspiele, Essays; zuletzt: wolkenschaum (2025).