programm
Pflanzen sehen in der Stadt
*Anmeldung ab 10.9. unter literarisches.quartier@alte-schmiede.at – Eintritt frei
Pflanzen werden oft als Kulisse wahrgenommen, vor der sich menschliches und tierisches Leben abspielt. Botaniker*innen sprechen hierbei von »Pflanzenblindheit«. Im bis in kleinste Details geplanten Stadtraum erscheinen die Bedingungen für eine solche Pflanzenblindheit besonders günstig. Pflanzen, die keine Funktion erfüllen, werden entweder nicht gesehen oder nur vorübergehend geduldet.
Gemeinsam laden Alte Schmiede, Botanischer Garten und die Veranstaltungsreihe »Volle Blüte« dazu ein, sich auf die Spur von Pflanzen im Stadtraum zu begeben. Die Stadtbegehung beginnt im Botanischen Garten, wird von eigens verfassten literarischen Texten und einem botanischen Kommentar begleitet und mündet in einem Podiumsgespräch in der Alten Schmiede.
Franziska Füchsl, *1991; Prosa, Essays, Übersetzung, Buchgestaltung. Deutscher Preis für Nature Writing 2025. Zuletzt (u.a.): Die Straßen sind sichtbar (2023).
Patrick Holzapfel, *1989; Autor, Filmemacher und -kritiker, freier Kurator, Gründer des Blogs Jugend ohne Film. In Buchform: Hermelin auf Bänken (2024).
David Bröderbauer, *1981. Autor und Botaniker, forscht u.a. zu Brachen im Stadtraum. Wissenschaftsvermittlung für den Botanischen Garten.
Isabel Kranz, Prof. für Kulturwissenschaft an der Universität für angewandte Kunst, Mitbegründerin des Literary and Cultural Plant Studies Network. In Buchform (u.a.): Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache (2014).
Beatrice Simonsen, *1955; Autorin, Literaturkritikerin, Kunstvermittlerin. Zuletzt erschien: Der Himmel bis zur Erde. Erzählungen (2024).